
Schlafberatung und Schlafcoaching.
Wo ist eigentlich der Unterschied?
Sowohl in der Schlafberatung als auch im Schlafcoaching lernt ihr euer Baby durch sanfte Veränderungen zu unterstützen und so zu erholsamen Schlafgewohnheiten zu finden. Beides hat nichts mit einem Schlaftraining oder der Ferber Methode gemeinsam.
Die Schlafberatung
In der Schlafberatung analysieren wir gemeinsam anhand des Schlafprotokolls euren Tagesablauf, eure Einschlafgewohnheiten und erarbeiten so eine auf euch abgestimmte Lösung, wie ihr euer Baby altersgerecht beim Ein- und Durchschlafen unterstützen könnt. Oft sind Schlafprobleme auf Regulationsstörungen zurückzuführen, die sich mit Ruhe und einer guten Tagesstruktur beheben lassen.
Das Schlafcoaching
Beim Schlafcoachings setzten wir gemeinsam die in der Schlafberatung erarbeiteten Lösungsansätze um. Ich begleite euch dabei in der Tagesschlafsituation und bespreche im Anschluss daran mit euch, was mir aufgefallen ist und an welcher Stelle es bei euch Veränderung braucht für eine entspannte Schlafroutine. Ihr entscheidet, wie lange ihr mich dabei als Unterstützung benötigt.
Schlafprobleme sind oft Tagprobleme.
Im Anschluss an eure Schlafberatung kennt ihr die Gründe für euer Schlafproblem und habt die Basis, die ihr braucht, um zwischen günstigen und ungünstigen Schlafgewohnheiten zu unterscheiden. Bereits im Anschluss an die Schlafberatung, seid ihr eigenständig fähig, eure ersten Schritte auf dem Weg zu gesundem Schlaf für die ganze Familie zu machen.
Schlafcoaching - Hilfe zur Selbsthilfe
Alle Veränderungen, die wir vornehmen sind sanft und trotzdem zielführend. Das Wohl eures Babys steht dabei immer im Vordergrund. Es gibt weder ein Universalrezept noch eine Musterlösung, denn jedes Kind ist einzigartig. Eine Verbesserung der Situation kann nur dann passieren, wenn man das Schlafproblem individuell betrachtet und angeht.
Das sagen ausgeschlafene Eltern über die Arbeit mit mir.
"Wir sind so froh und an dich gewandt zu haben. Die Nächte waren katastrophal. Durch Biancas Hausbesuche kam schnell raus, was das Problem war und wir haben gemeinsam einen Plan erstellt, wie wir in Zukunft vorgehen. Heute können wir unsere Tochter hinlegen und schon nach kurzer Zeit schläft sie von alleine ein. Für uns ein Traum. Vielen Dank für deine Hilfe und alles Liebe für dich!
--- Familie S.

Schlafcoaching ist kein Schlaftraining
- Schlafcoaching ist Hilfe zur Selbsthilfe.
Welche Voraussetzungen erfordert ein Coaching?
Die wichtigste Voraussetzung für ein Coaching ist ein normaler Tagesablauf | Alltag. Es sollten keine Besonderheiten anstehen wie:
-
Krankheit.
-
Eingewöhnung in Krippe | Tagesmutter
-
Impfung
-
Zahnen
-
Psychische Erkrankungen
Ein Schlafcoaching ist nur im Anschluss einer Schlafberatung möglich.

Oft gefragt.
Ihr habt noch ein paar Fragen vor eurer Buchung?
Mit euren Fragen seid ihr nicht allein. Hier ein paar der am häufigsten gestellten Fragen und ihre Antworten, vor einer Buchung.
Das sagen ausgeschlafene Eltern über die Arbeit mit mir.
Meine Tochter war eine Katastrophe in der Nacht. Nach 9 Monaten ohne Schlaf (sie ist wirklich stündlich aufgewacht) kam ein Engel namens Bianca Schacks vorbei! Ich bin ihr so unendlich dankbar für die Unterstützung damals. Innerhalb kürzester Zeit schlief Leyla komplett DURCH!!! Ich hätte es damals nie für möglich gehalten. Jeder der keine 5 Sterne vergibt hat in meinem Augen ihr nicht vertraut bzw. hat sich nicht an die Anweisungen gehalten. Ich kann wirklich nur positives berichten und bin ihr wirklich auf ewig dankbar!
--- Alev O.