

Beikostberatung – individuell & alltagsnah
Ich begleite euch auf dem Weg zum entspannten Familientisch – ob klassisch mit Brei, breifrei (Baby-led Weaning) oder in einer für euch passenden Mischung. Gemeinsam klären wir, wann der richtige Zeitpunkt für den Beikoststart ist, welche Lebensmittel geeignet sind und wie Stillen oder Fläschchen dabei weiterhin ihren Platz haben dürfen.
Auch bei Unsicherheiten oder Fragen rund um unruhige Mahlzeiten, praktische Umsetzung im Alltag oder den individuellen Weg eures Kindes stehe ich euch zur Seite – einfühlsam, alltagsnah und ohne Druck.
Bitte beachtet: Bei medizinischen Fragestellungen, z. B. zu Allergien oder speziellen Ernährungsformen, sollte zusätzlich ärztlicher oder ernährungsmedizinischer Rat eingeholt werden.
Was wir in der Beikostberatung gemeinsam anschauen
Beikost - Der richtige Start
Wann ist mein Baby bereit für Beikost? Welche Zeichen deuten darauf hin – und womit fangen wir an?
Brei, Fingerfood oder beides?
Ob klassisch, breifrei (BLW) oder kombiniert: Ich helfe euch, den Weg zu finden, der zu euch passt.
Sicherheit im Breialltag
Was tun bei Unsicherheiten, Fragen zur Verträglichkeit oder wenn es beim Essen einfach nicht rund läuft?
Beikostberatung – so, wie es für euch im Alltag passt
Ob auf dem Sofa, am Bildschirm oder am Telefon –ich bin für euch da. Ihr entscheidet, wie die Beratung am besten in euren Alltag passt.
Entdecke meine anderen Angebote

FAQ – Beikostberatung
1. Wann ist mein Baby bereit für Beikost?
Wenn euer Baby etwa sechs Monate alt ist, selbstständig (mit wenig Hilfe) sitzen kann, Interesse am Essen zeigt und Dinge gezielt zum Mund führt, sind das gute Anzeichen für Beikostreife. Wir schauen gemeinsam, ob der Zeitpunkt für euch passt.
2. Muss ich mich für Brei oder Baby-led Weaning entscheiden?
Nein – es gibt kein „entweder oder“. Viele Familien finden einen Mittelweg. Ich helfe euch, die passende Variante für euren Alltag und euer Baby zu finden.
3. Was darf mein Baby zu Beginn essen – und was nicht?
Wir besprechen, welche Lebensmittel für den Start geeignet sind und was ihr zunächst vermeiden solltet (z. B. Honig, stark gesalzenes oder zu grobes Essen). Sicherheit geht vor – ohne Panik.
4. Was ist, wenn mein Baby die Beikost ablehnt oder kaum isst?
Das ist ganz normal. Essen ist ein Prozess – kein Wettlauf. Wir finden gemeinsam heraus, was euer Baby gerade braucht und wie ihr den Druck rausnehmen könnt.
5. Wie läuft der Übergang vom Stillen oder Fläschchen zur Beikost ab?
Beikost bedeutet nicht, dass von heute auf morgen alles anders wird. Stillen oder Fläschchen bleiben weiterhin wichtig. Ich zeige euch, wie ihr beides entspannt kombinieren könnt – ganz im Tempo eures Babys.